Der TSV Alfdorf und der SV Pfahlbronn erarbeiteten im Laufe des Jahres 2024 ein Präventionsprojekt gegen sexualisierte Gewalt.
Im Juni 2024 startete man mit einem Einführungsvortag der Württembergischen Sportjugend, den auch andere Vereine und Gruppierungen mit Jugendarbeit aus der Gemeinde Alfdorf und dem Alfdorfer Patenverein, dem TSV Lorch, besucht haben. Der TSV und der SV Pfahlbronn haben das Projekt weiter beschritten und präsentieren nun erste Ergebnisse. 

„Zwar ist die sexualisierte Gewalt für uns kein Thema, weil wir nie Probleme damit hatten“, sagen die Vorsitzenden der beiden Vereine, Peter Kienle vom SV Pfahlbronn und Klaus Hinderer vom TSV Alfdorf, „aber es gibt Vereine im Sportkreis Rems-Murr, da gab es leider solche Themen. Das war auch der Ausgangspunkt für uns, dass wir was tun müssen“.
Die Handballer des TSV Alfdorf haben das Thema zunächst aufgegriffen und die anderen Vereine zu der Eröffnungsveranstaltung eingeladen. Weiter gemacht haben dann bislang nur die beiden größten Vereine aus der Gemeinde. Die Bausteine für das Schutzkonzept hat die Jugendleiterin der Handballabteilung des TSV, Romi Greiner, erarbeitet und den Vereinen zur Verfügung gestellt. Der SV Pfahlbronn nutzte seine Kontakte zur SG Schorndorf um weitere Erfahrungen mit einfließen zu lassen.
Sowohl der SV Pfahlbronn als auch der TSV Alfdorf haben im Rahmen des Konzepts Präventionsverantwortliche definiert. Beim TSV sind dies Romi Greiner und Klaus Hinderer und beim SVP werden die beiden Vorstände und eine Vertrauensperson aus jeder Abteilung diese wichtige Aufgabe übernehmen. Die Präventionsbeauftragten sollen auch Ansprechpartner in jedweder Form sein. Fälle dieser Art sind in den beiden Vereinen gottseidank noch nicht bekannt geworden. Den Präventionsverantwortlichen ist bewusst, dass das Thema insgesamt sehr sensibel ist. Sollte jemals etwas vorkommen, muss man aufpassen, denn da kann schnell ein Ruf zerstört werden. Auf der anderen Seite muss man selbstverständlich jedes Kind und die Eltern ernst nehmen, das mit Sorgen und Problemen sich an uns wendet.  

Neben dem umfangreichen Einführungsvortrag bildet ein Präventions- und Schutzkonzept einen Leitfaden, der das Thema aufarbeitet und ein besonnenes Vorgehen vorgibt. Inhalt dieses Leitfadens sind auch die beiden Bausteine Ehrenkodex und beim TSV Alfdorf die Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses. Der Ehrenkodex, der den ordnungsgemäßen Umgang mit den Schutzbefohlenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen regelt, muss von jedem Übungsleiter und Betreuer unterschrieben werden.

Auch Bürgermeister Ronald Krötz lobt das Vorgehen der beiden großen Sportvereine, die damit in der Gemeinde eine Vorreiterrolle übernommen haben: „Das Engagement der beiden Vereine ist vorbildlich und ich würde mich freuen, wenn weitere Vereine nachziehen.“ 

Der Schützenverein Waldeslust Brend lädt am Samstag, den 21. Dezember 2024 ab 14:00 Uhr im Schützenhaus Brend
zum Elchschießen mit Wintergrillen, Lagerfeuer und Glühwein ein. Die besten Schützen erhalten Preise!

Die Teilnehmer schießen 5 Schuss mit einem Kleinkalibergewehr auf eine 50m entfernte Elchscheibeder, der Unkostenbeitrag beträgt 7,00 Euro.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!

Der Schießbetrieb findet bis 18:00 Uhr statt. Die Teilnahme am Schießen ist ab 18 Jahre zulässig! Aktive Schützen werden separat gewertet!

Weitere Infos unter: www.waldeslust-brend.de

Liebe Vereinsvorstände
und Vereinsverantwortliche,


der nächste Vereinsstammtisch findet statt 
am Montag, 25.11.2024 um 20.00 Uhr im Vereinsheim des Tauziehvereins in Pfahlbronn,
zu dem Sie alle herzlich eingeladen sind!


Themen sind:

  • Hüttentreff 2025
  • Fortführung des Stammtisches.


Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Vereine vertreten wären!

Alfdorf-Rienharz. Herbstzeit ist Kirbezeit!
Rund um die St.-Barbara-Kirche in Rienharz findet am Samstag 21. und Sonntag 22. September wieder die "Reezer Kirbe" statt. In entspannter und angenehmer Atmosphäre können die Besucher Gespräche miteinander führen und Essen und Trinken genießen.

Eröffnet wird die Kirbe am Samstag um 16 Uhr, ab 19 Uhr spielen wieder die "Live Rocking Five" mit einem Mix aus Rock, Pop und Balladen.

Mit tatkräftiger Unterstützung durch die örtlichen Vereine werden am Sonntag Aktionen aus dem bäuerlichen Leben präsentiert. So werden an der Bändermaschine Strohbänder hergestellt und es wird Kraut gehobelt. Die Jäger sind ebenfalls von der Partie. Ebenfalls am Sonntag findet für dreirädrige Ape-Kleintransporter ein Treffen mit Prämierung statt, die Feuerwehr zeigt nachmittags bei einer Übung ihre Fähigkeiten. Ab 14:30 Uhr spielt die „S.o.B. Kapell“ böhmische Blasmusik zur Unterhaltung.

Das "Kirbecafé" lädt am Sonntag zu selbst gebackenem Kuchen und Kaffee ein.

Auch das sonstige bunte, reichhaltige Angebot an Essen und Trinken lehnt sich an den Herbst und die Kirbe an. Bei der Bewirtung wird der Liederkranz Rienharz von den örtlichen Vereinen und Institutionen unterstützt.

Die Kirbe endet an beiden Tagen gegen 24 Uhr. Parkmöglichkeiten rund um Rienharz sind ausgeschildert. Alle "Reezer" freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen.

Wir, das sind

  • die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores des Liederkranzes Rienharz e.V.
  • ca. 45 Sopranistinnen, Altistinnen, Tenöre und Bässe
  • im Alter von 40 bis 70 Jahren
  • wir singen ein buntes Liedprogramm von geistlicher Musik über deutsches Volkslied, Gospel, Musicalmelodien bis hin zu Poptiteln
  • diverse Auftritte bei Konzerten, Gottesdiensten, Sängerfesten, etc.
  • wir proben immer Mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr
  • wir versuchen der Geselligkeit in unserem Chor und Verein einen Raum zu geben
  • wir sind begeisterungsfähig und flexibel


Wir suchen eine Chorleiterin oder einen Chorleiter, die/der

  • uns begeistert, motiviert und weiterentwickelt
  • bereit ist, das breite Chorformat weiter mit auszubauen
  • ab Mitte 2024 die Leitung übernimmt (oder nach Absprache)
  • einfach zu uns passt


Für nähere Informationen und Gespräche stehen wir gerne zur Verfügung.
Unser 1. Vorsitzender Bernd Weller gibt gerne Auskünfte (07182/7554) oder Sie schauen einfach, für einen ersten Eindruck, auf unserer Homepage www.Liederkranz-Rienharz.de vorbei.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an folgende Adresse richten:

  • Liederkranz Rienharz e.V. - z.Hd. herrn Bernd Weller - Weilerstraße 60 - 73553 Alfdorf
  • E-Mail: bwreez@hotmail.de

Gastgebende/r Verein/e: Kath. Kirchengemeinde / AK Flüchtlinge Alfdorf

Zum Alfdorfer Hüttentreff, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal durchgeführt wurde, kamen teilweise bis zu 300 Besucher. Im Gegensatz zu den gleichgelagerten Veranstaltungen in anderen Gemeinden und Städten, wird die Veranstaltung in der Gemeinde Alfdorf dezentral durchgeführt. Nachdem im vergangenen Jahr insgesamt 12 Treffs in Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg stattfanden, kommen in diesem Jahr noch vier Veranstaltungen in Rienharz, oder Reez, wie es auf dem Wald heißt, dazu. 29 Vereine und Gruppen haben sich in diesem Jahr als Festausrichter beworben.

Für Bürgermeister Ronald Krötz war es wichtig, dass möglichst alle Interessenten zum Zuge kommen sollen. Deshalb hat man auch einige kleinere Gruppen zusammengefasst, so dass alles Interessenten insgesamt 21 Mal jeweils mittwochs Gastgeber der Veranstaltungen sind.

Ab 8. Mai bewirten zunächst vier Reezer Vereine und Gruppen. Die Veranstalter erhalten jeweils zwei gemeindeeigene Hütten, die vom Bauhof aufgestellt werden. Dieser sorgt auch für Strom und Wasser. In Reez finden die Veranstaltungen hinter dem Kindergarten auf dem Festgelände statt. Von der westlichsten Teilgemeinde Alfdorf wandern die Hütten dann den ganzen Juni über auf den Alfdorfer Marktplatz, wo man sich ebenfalls vier Mal treffen kann. Im Juli ist dann Pfahlbronn am Bürgerzentrum am Start. Fünf Termine stehen für die Vereine und Gruppen aus Pfahlbronn zur Verfügung. Im Hochsommer-Monat August gastiert der Hüttentreff vier Mal neben dem Rathaus in Vordersteinenberg. Im September heißt es dann nun langsam Abschied zu nehmen, zumindest vorläufig. Zuvor wird noch vier Mal wird im Hauptort Alfdorf gefeiert.

Ob es auch im Winter weitere Treffs geben wird, steht momentan noch zur Diskussion.

Schon jetzt lässt sich allerdings sagen, dass die Veranstaltungen auch in diesem Jahr ein tolles Gemeinschaftserlebnis werden wird.

Im Rahmen der Deutschen Bienenwoche vom BWGV (Baden-Württembergischer Golf-Verband e.V.) findet im Golf- und Landclub Haghof erstmalig ein großartiges BIENEN-EVENT für Kinder- und Jugendliche aus der Region statt.

Die Deutsche Bienenwoche, die jährlich rund um den Weltbienentag am 20. Mai stattfindet, ist eine Initiative des Baden-Württembergischen und anderer Golfverbände aus ganz Deutschland, zu der sich alle den Golfverbänden angehörigen Golfanlagen anmelden können. Das Ziel ist es, Biodiversitätsprojekte zu fördern und gleichzeitig öffentlichkeitswirksam das Bewusstsein um die Artenvielfalt in den Golfclubs zu stärken.

Natürlich sind wir als Golf- und Landclub Haghof, der sich in vielfältiger Form für die Natur und den Artenschutz einsetzt, aufgerufen mitzumachen.

Alle Kinder und Jugendliche mit oder ohne Golferfahrung sind herzlich eingeladen, einen spannenden und abwechslungsreichen Tag bei uns auf dem Haghof rund um das Thema Bienen mitzuerleben.


Das Event findet statt:

Wann: Samstag, 25. Mai 2024, von 10:00 - ca. 16:30 Uhr
Ort: Golf- und Landclub Haghof e.V., Haghof 6, 73553 Alfdorf


Zum Programmablauf:

Zu Beginn erfahren unsere jungen Teilnehmer von einem erfahrenen Imker, wie und wo Honig in Bienenstöcken hergestellt wird - natürlich mit der Möglichkeit vom köstlichen Waldhonig zu naschen!

Selbstverständlich gibt es auch eine Führung zu den Bienenstöcken auf dem großen 18-Loch Golfplatz. Eine schöne Möglichkeit für unsere kleinen (Noch-) Nichtgolfer eine richtige Golfanlage mit Bunkern (klingt fremd - gibt es aber wirklich!), Abschlägen und dem „heiligen Grün“ kennenzulernen.

Zusätzlich wird für unsere interessierten jungen Golfer ein vorgabewirksames Turnier ausgerichtet. Für unsere Kleinen ohne Golferfahrung findet ein kleines Schnuppergolfen statt.

Natürlich gibt es für alle am Ende noch einen kleinen Snack zur Stärkung und eine kleine Überraschung passend zum Thema Bienen.

Die Anmeldung erfolgt mit anhängendem Formular direkt im Sekretariat oder per E-Mail an info@glc-haghof.de.

Selbstverständlich dürfen auch Sie als Eltern und weitere Gäste gerne vorbeischauen und sich in unserem Restaurant von unserem neuen Pächterteam „THE FAT BEAR HAGHOF“ mit einer bunten Auswahl verschiedenster köstlicher Gerichte und Getränke verwöhnen lassen (Tischreservierungen gerne unter: www.fatbeargastro.com/restaurant-haghof).

Wir freuen uns auf viele neugierige Gäste und einen wunderschönen gemeinsamen Tag an unserem schönen Golf- und Landclub Haghof.

Sie sind offizieller Vertreter eines Vereins und möchten Ihre Veranstaltung bei uns auf der Webseite bewerben?

Dann senden Sie uns bitte eine Mail mit allen wichtigen Infos inklusive ggf. Flyer- oder Bildmaterial zu und wir veröffentlichen Ihre Veranstaltung oder sonstige offizielle Mitteilung gerne in Ihrem Namen.

Sie möchten zudem wissen, wie Sie Ihre Veranstaltung alternativ in den Amts- und Mitteilungsblättern ankündigen können?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon – wir beraten Sie gerne!

amtsblatt@alfdorf.de
Tel. 07172 / 309 -21